Sie möchten sich gesünder ernähren, können aber nicht auf köstliche frittierte Gerichte verzichten? Mit einer Heißluftfritteuse haben Sie die perfekte Lösung. Leckere Pommes, selbstgemachte Chicken Wings und viele andere Gerichte lassen sich hier mit einer minimalen Menge an Öl frittieren. Sie erhalten knusprige, unwiderstehliche Lieblingsgerichte, die gesünder sind und sich ganz leicht zubereiten lassen. Hier erfahren Sie mehr zur Heißluftfritteuse.
Die Funktionsweise dieser Produkte ist denkbar einfach: Hitze wird durch Ventilation – ähnlich wie bei einem Umluft-Backofen – gleichmäßig verteilt. Damit der schonende Garvorgang ein voller Erfolg wird, sind folgende Faktoren bei Heißluftfritteusen entscheidend:
Bei der Auswahl einer geeigneten Heißluftfritteuse spielt zunächst dierichtige Größe eine wichtige Rolle. Dabei sollten Sie berücksichtigen, für wie viele Personen Sie in der Regel mit dem Gerät Speisen zubereiten möchten. Mit einem ausreichenden Fassungsvermögen ersparen Sie sich das Frittieren in mehreren Etappen. Kleine Modelle haben meist über ein Volumen von etwa 1 l. Besonders große Maschinen weisen hingegen einen Garraum von 9 l auf.
Um eine schnelle Zubereitung zu gewährleisten, sollten Sie darüber hinaus darauf Wert legen, dass die Heißluftfritteuse über ausreichend Leistung verfügt. Diese geben Hersteller in Watt an. Je höher die Wattzahl, desto höhere Temperaturen schafft das Gerät und desto schneller erreicht das Heizelement die gewünschte Temperatur. Gute Ergebnisse erzielen Sie mit Modellen, die über ca. 1.500 W verfügen.
Die Bestimmung der Garergebnisse ist je nach Modell unterschiedlich. Während sich manche Heißluftfritteusen nur über festgelegte Temperaturstufen bedienen lassen, verfügen andere Modelle über stufenlose Temperaturregler. Diese ermöglichen so ein individuelles Garergebnis. Dank Timerfunktionen können Sie sich zudem den Blick auf die Uhr sparen. Darüber hinaus gibt es Geräte, bei denen Sie unterschiedliche Programme passend zum Gargut wählen können. So können Sie sich beispielsweise zwischen voreingestellten Garprogrammen für Fleisch, Fisch oder Gemüse entscheiden.
Zusatzfunktionen können die Nutzung einer Heißluftfritteuse angenehmer machen. Achten Sie beispielsweise auf die Ausstattung mit Mehr-Ebenen-Systemen, wenn Sie unterschiedliche Gerichte gleichzeitig vorbereiten möchten. Falls Ihr Gerät dagegen über einen Rührarm verfügt, können Sie auf ein regelmäßiges Schütteln des Garguts verzichten. Die Rotation findet automatisch statt und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Heißluftfritteuse auch, ob die Bedienung intuitiv ist. Neuere Geräte beinhalten in der Regel ein Touchdisplay, einfachere hingegen nur simple Regler. Alternativ existieren Modelle, die über Tasten gesteuert werden.
Eine einfache Reinigung macht die Nutzung des Geräts angenehmer. Achten Sie darauf, dass die Teile des Geräts herausnehmbar sind, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen. Idealerweise sind diese auch spülmaschinenfest. So müssen Sie sich nicht die Mühe machen, die Einzelteile per Hand zu spülen.
Die grundlegende Funktionsweise von Heißluftfritteusen ist zwar gleich, allerdings existieren verschiedene Varianten. So finden sich neben den klassischen Modellen auch Geräte, die über eine integrierte Rührfunktion verfügen. Des Weiteren können Sie sogar Modelle kaufen, die über 2 Heizelemente verfügen.
Gewöhnliche Heißluftfritteusen verfügen in der Regel über ein Heizelement, das heiße Luft abgibt, die im Inneren der Fritteuse verteilt wird. Aufgrund dieser Verteilung garen Nahrungsmittel auch ohne Fett beziehungsweise mit nur kleinen Mengen. Einfachere Modelle empfehlen sich dabei für alle, die schnell und mit verhältnismäßig geringem Fettanteil Gerichte kochen möchten.
Bei dieser Variante von Heißluftfritteusen übernimmt ein Rührarm im Inneren des Geräts die gleichmäßige Verteilung der Nahrungsmittel. Alternativ rotiert der Frittierkorb des Produkts. Dadurch erreichen Sie vollautomatisch ein gleichmäßiges Ergebnis bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln.
Nur der Hersteller De‘Longhi bietet momentan Heißluftfritteusen an, die über 2 Heizelemente verfügen. Diese lohnen sich vor allem für Nutzer, die unterschiedliche Funktionsmodi für die Zubereitung von Gerichten benötigen. Dank der modernen Technik können Sie die einzelnen Heizelemente unabhängig voneinander oder im Zusammenspiel einsetzen.
Je nachdem, wie der geplante Einsatzbereich und -umfang aussieht, empfehlen sich verschiedene Modellvarianten. Bei der Auswahl sollten Sie zudem beachten, welche Gerichte Sie vorwiegend zubereiten möchten.
Singles oder Zwei-Personen-Haushalte müssen in der Regel nur geringe Mengen an Nahrung zubereiten. In diesem Fall sollten Geräte mit bis zu 2 l Fassungsvermögen ausreichen. So bereiten Sie problemlos Fisch, Fleisch oder Beilagen für bis zu 2 Personen zu. Statt des Füllvolumens sollten Sie aber auf eine ausreichende Leistungsfähigkeit achten. 1.400 bis 1.500 W gewährleisten einen schnellen Garvorgang und eine ausreichende Temperatur. Aufgrund des geringen Fassungsvermögens sparen Sie zudem Strom.
Falls Sie hingegen mit Ihrer Heißluftfritteuse eine große Familie oder regelmäßig Gäste bekochen möchten, achten Sie auf ein ausreichendes Fassungsvermögen. Einige Geräte können bis zu 9 l fassen und somit auch große Mengen Fleisch oder Beilagen in einem Frittiervorgang garen. Nicht selten verfügen Modelle in dieser Größe über Einsätze für weitere Ebenen, um verschiedene Gerichte gleichzeitig zuzubereiten. Auch hier sollten Sie allerdings beachten, dass Ihr Gerät über eine Leistung von mindestens 1.400 W verfügt.
Einige Gerichte erfordern ein regelmäßiges Verteilen und Wenden der Speisen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Hier beschleunigt eine integrierte Rühr- und Rotationsfunktion die Zubereitung. In diesem Fall können Sie auf die Verteilung per Hand verzichten und stattdessen die Maschine die Arbeit erledigen lassen. So wird die Zubereitung leckerer Kartoffelgerichte oder von Grillspießen kinderleicht.
Wer eine äußerst breite Auswahl an Gerichten mit einer Heißluftfritteuse bereiten möchte, sollte Geräte des Herstellers De‘Longhi in Betracht ziehen. Diese verfügen bislang als einzige über 2 Heizelemente, die Sie sogar einzeln zuschalten können, womit auch eine Nutzung als Pfanne möglich ist. Aktivieren Sie beide Elemente gleichzeitig, verfügt die Heißluftfritteuse über zusätzliche Leistung, die die Zubereitungszeit verkürzt. Diese Modellvariante bietet sich daher besonders als Alternative zum Backofen in Single-Haushalten an.
Heißluftfritteusen wurden immer wieder von verschiedenen Magazinen und Portalen detaillierten Tests unterzogen. Die einzelnen Redaktionen kamen dabei nicht immer zu einheitlichen Ergebnissen. Im Folgenden finden Sie daher die wichtigsten Erkenntnisse einiger Tests zusammengefasst:
Als bekannteste Testinstanz Deutschlands hat sich aktuell Stiftung Warentest mit Heißluftfritteusen beschäftigt. Die Redaktion testete 13 Geräte namhafter Hersteller wie den Philips Airfryer oder Modelle von Tefal, Severin und De’Longhi. Aber auch günstigere Geräte wie der Profi Cook PC-FR 1147 H oder Modelle von GourmetMaxx wurden verglichen. Dabei überzeugten die Modelle allesamt mit einer geringen Menge an benötigtem Öl.
Allerdings gab es gerade hinsichtlich des Geschmacks oft Abzüge. So erfüllten nur 4 Geräte die Ansprüche der Tester an knusprige Kartoffelprodukte. Besonders die Testergebnisse beim Garen von Hähnchen enttäuschten. Eine Heißluftfritteuse erreichte gar nicht erst die Kerntemperatur von 70 °C, die erforderlich ist, um Krankheitserreger abzutöten. Vorsicht mussten die Tester auch bei der Nutzung der Geräte walten lassen, da teils Verbrennungen an der Oberfläche der Maschinen drohten. Positiv bewertete die Redaktion dagegen bei 2 Geräten die Zubereitung von Gemüse.
Auch die COMPUTER BILD-Redaktion führte Tests verschiedener Heißluftfritteusen durch. Dabei untersuchten die Experten 6 Produkte, die mit Preisen zwischen ca. 110 € und 235 € zu Buche schlugen. Testsieger wurde ein Modell von De’Longhi, das über 2 Heizelemente verfügt. Zum Preis-Leistungs-Sieger erklärte die Redaktion hingegen das günstigste Produkt der Marke Princess. Den letzten Platz belegte – trotz einer immer noch respektablen Bewertung von 1,7 – ein Modell der Marke Klarstein, das über ein spezielles Halogen-Infrarot-Heizelement verfügt.
Insgesamt überzeugten alle Geräte mit guten Frittier-Ergebnissen bei der Zubereitung von Kartoffelprodukten. Positiv fiel auch die nur dezente Geruchsentwicklung im Heißluftfritteusen-Test auf. In der Bedienung zeigten sich nach Ansicht der Redaktion fast alle Modelle intuitiv und ermöglichten so eine einfache Nutzung. Bei den Zusatzfunktionen gab es allerdings deutliche Unterschiede zwischen den Geräten. Nur eine Heißluftfritteuse verfügte über ein Mehr-Ebenen-System und konnte so verschiedene Gerichte gleichzeitig zubereiten. Ein anderes Modell überzeugte hingegen mit einem einsetzbaren Grillspieß.
Die Anschaffung einer Heißluftfritteuse muss nicht immer teuer sein. Einsteigermodelle von Domo oder Severin erhalten Sie bereits für ein relativ kleines Budget. Bei hochwertigeren Modellen mit zusätzlichen Funktionen müssen Sie allerdings mit höheren Preisen rechnen.
Günstige Modelle sind bereits ab rund 50 € erhältlich. Gerade leistungsschwächere „No-Name“-Geräte mit einer geringeren Wattzahl können Sie im Angebot bereits für 35 € kaufen. Die Modelle in diesem Bereich haben in der Regel ein geringes Fassungsvermögen, welches jedoch gerade für Singles und Paare ausreichend sein sollte. Auf eine automatische Rühr- beziehungsweise Rotationsfunktion müssen Sie bei den Einsteigergeräten jedoch im Regelfall verzichten.
Wenn Sie auf ein besonders großes Fassungsvermögen von mehr als 5 l verzichten können, finden Sie bereits leistungsstarke Produkte ab ca. 60 €. Dafür erhalten Sie Heißluftfritteusen, die eine schnelle Zubereitungszeit versprechen und hohe Temperaturen erreichen. Geräte namhafter Hersteller schlagen hingegen mit Preisen zwischen 100 € bis 150 € zu Buche. Gerade im höheren Preissegment verfügen zahlreiche Modelle über Zusatzfunktionen wie einen Rührarm oder ein rotierendes Frittiergitter.
Soll Ihre zukünftige Heißluftfritteuse beispielsweise auch Ihren Backofen in vielen Anwendungsbereichen ablösen? Dann müssen Sie für Geräte mit speziellen Zusatzfunktionen mit Preisen ab 150 € rechnen. Für dieses Budget erhalten Sie aber Modelle mit 2 Heizelementen oder einer Mehr-Ebenen-Funktion, sodass Sie verschiedene Gerichte gleichzeitig zubereiten können.
Heißluftfritteusen bieten Ihnen gegenüber herkömmlichen Fritteusen einige Vorteile. So können Sie nicht nur mit geringem Aufwand, sondern auch ohne beziehungsweise mit geringen Ölmengenund somit auf gesündere Weise leckere Gerichte zubereiten. Im Folgenden finden Sie kompakt die wichtigsten Faktoren, die Sie beachten sollten:
Mit diesem Vorwissen sollte Ihnen der Kauf einer Heißluftfritteuse leichter fallen. Schauen Sie sich doch zudem unsere Bestenliste an. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Heißluftfritteuse und guten Appetit.
Im Vergleich zur herkömmlichen Fritteuse braucht die moderne Heißluftfritteuse deutlich weniger Fett. Dadurch enthalten die frittierten Speisen weniger Kalorien und sind zudem gesünder. Wie der Name anzeigt, kommt heiße Luft zum Einsatz, um die Nahrungsmittel zu erhitzen. Dadurch bleibt nicht nur der natürliche Geschmack der Speisen erhalten, sondern auch die Vitamine.
Pommes frites sind der Klassiker, außerdem können Sie Fleisch, Fisch und Gemüse in der Fritteuse braten. Das Heißluftsystem lässt sich auch für die Zubereitung von Backwaren nutzen. Muffins oder Brot, Pizza oder Eintopf, vieles ist möglich. Mit dem passenden Zubehör ist die Heißluftfritteuse ein multifunktionales Küchengerät, das Abwechslung in Ihren Speiseplan bringt.
Für die Heißluftfritteuse benötigen Sie ein Öl, das sich auf hohe Temperaturen erhitzen lässt. Pflanzliche Öle wie Sonnenblumen- oder Rapsöl sind die Favoriten. Diese Speiseöle haben einen unauffälligen Eigengeschmack und sind sehr hitzeresistent. Kaltgepresstes Olivenöl, Butter oder Margarine sind hingegen ungeeignet für die Fritteuse, da sie nur geringe Temperaturen aushalten.
Um das volle Potenzial der Heißluftfritteuse ausnutzen zu können, gibt es nützliches Zubehör. Im praktischen Einsatz benötigen Sie eine hitzeresistente Matte und Ofenhandschuhe. Neben den Metallkörben, Haltern und Spießen lohnt sich ein Blick auf die weitere Ausstattung. Kuchenbank und Pizzaform haben häufig eine Antihaft-Beschichtung. Des Weiteren stehen diverse Backformen für Muffins und andere Backwaren zur Verfügung.
Der Heißluftfritteuse-Vergleich umfasst Angebote von 13 Herstellern. Mehr Informationen »
Für das Modell Foodi AG301EU von Ninja hat es besonders viele gute Bewertungen von zufriedenen Kunden gegeben. Mehr Informationen »
Um das für Sie geeignete Modell zu finden, können Sie zwischen 21 Produkten aus dem Vergleich wählen. Mehr Informationen »
Im Durchschnitt müssen Sie mit einem Preis von 147,65 Euro rechnen, wenn Sie ein Produkt aus dem Heißluftfritteuse-Vergleich kaufen. Mehr Informationen »
Es werden insgesamt 21 verschiedene Modelle im Heißluftfritteuse-Vergleich vorgestellt. Mehr Informationen »
Mit 4.8 Sternen hat Cosori CP158-AF im Heißluftfritteuse-Vergleich die Bewertung mit der höchsten Anzahl an Sternen erhalten. Mehr Informationen »
Wir aktualisieren unsere Vergleichstabellen täglich und stellen so sicher, dass Sie zu jedem Zeitpunkt die relevantesten Produkte für Ihre Kaufentscheidung finden.
Persönliche Vorlieben der Autoren haben keinen Einfluss auf die empfohlenen Produkte. Wir setzen auf messbare Fakten wie die Beliebtheit in den Shops.
Ausverkaufte Produkte in der Kaufberatung? Bei uns nicht: Wir stellen sicher, dass jedes empfohlene Produkt bei mindestens einem Händler verfügbar ist.
Hand drauf: Hersteller haben keinerlei Einfluss auf die Reihenfolge der empfohlenen Produkte. Anzeigen sind deutlich gekennzeichnet.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten (Mehr Infos). Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Alle Angaben ohne Gewähr.
** Alle Inhalte dieser Seite werden bereitgestellt von vergleich.org. Es erfolgt keine redaktionelle Prüfung durch WELT. Kontakt zum Verantwortlichen hier